In den Kindergärten 2025

Sabrina Czak überreichte die Urkunde an Albert Baden.

Sieger des Kindergartenwettbewerbs 2025 des Grünen Kreises Bremerhaven ist die Kindertagesstätte Am Oberhamm, die dafür den ersten Preis, eine Wurmkiste, bekam. Die Preisverleihung fand am Dienstag, 17. Juni 2025, in den Räumen der Stadtbibliothek in Bremerhaven statt.

In diesem Jahr dreht sich beim Kindergartenwettbewerb alles um den fiktiven Regenwurm Rudi. Die Werkstatt der faden gGmbH hatte für jede der 18 teilnehmenden Bremerhavener Einrichtungen – Familienzentren, Kindertagesstätten oder Kindergärten – einen Kasten mit Holzrahmen gebaut. So ein Kasten ist in etwa 40 mal 40 mal 10 Zentimeter groß. Die Seiten sind mit Scheiben abgeschlossen und wurden später mit Erde aufgefüllt. Die Regenwürmer fühlten sich darin wohl und die Kinder können sie beobachten. Das hat neben der Beobachtung der Natur auch den Sinn, die Aufgaben, die den Kindern gestellt werden, lösen zu können.
Die Begrüßung der Abordnungen der einzelnen Einrichtungen nahm die 1. Vorsitzende des Grünen Kreises Bremerhaven, Sybille Böschen, vor. Auch Mandy Kathe-Heppner (Dezernentin für das Gartenbauamt), fand Worte der Begrüßung.
Sabrina Czak (Beisitzerin des Grünen Kreises Bremerhaven), die die Aktion seitens des Grünen Kreises in ihren Händen hatte, erläuterte das Verfahren, mit dem der Gewinner ermittelt werden sollte. Das Verfahren, das 2024 Premiere hatte, wurde auch in diesem Jahr praktiziert. Die einzelnen Projekte wurden von Vertretern der teilnehmenden Einrichtungen vorgestellt. Anschließend hatten sie die Gelegenheit, drei Punkte an die Arbeiten der Kolleginnen und Kollegen zu vergeben.
Dieses Verfahren mündete dann in der Feststellung, dass die Kindertagesstätte Am Oberhamm den ersten Platz belegte. Wie schon im Vorjahr. Sabrina Czak überreichte Albert Baden die Auszeichnung in Form einer Urkunde. Den Preis an sich, also die Wurmkiste, wird später den Weg in die Kita finden. Alle anderen teilnehmenden Einrichtungen bekamen je ein Taschenbuch „Toni, der Regenwurm“.
Bei der Vorstellung der Projekte zeigte sich, dass die Kinder und auch die Erzieherinnen und Erzieher mannigfaltige Erfahrungen gesammelt hatten. So hatten beispielsweise die einen Schwierigkeiten, überhaupt Regenwürmer im Bereich der Einrichtung zu finden, andere verzeichneten dagegen einen „regen Zulauf“ der kleinen Tiere. Und die Kinder verloren mit der Dauer der Beschäftigung mit den Regenwürmern die Scheu vor ihnen.

Bilder von der Preisverleihung:

Zu den Projekten


Zu Einzelheiten der Projekte


Sybille Böschen (links) begrüßte die Gäste. Im Hintergrund Sabrina Czak, die die Fäden der Aktion in Händen hatte. Vor Sybille Böschen saß Mandy Kathe-Heppner (Dezernentin für das Gartenbauamt).

Bei der Erläuterung der Projekte.

Die Stadtbücherei hatte einige Bücher zum Thema zusammen- und ausgestellt.


Ein Regenwurm-Lied gehörte zu einer Präsentation.